ENDURE NETWORK

  • Contact ENDURE
  • Site map
  • Sign up for ENDURE newsletter
  • Partners only: [2007-2010] - [post 2011]
  • Rss

EN

DA

FR

NL

IT

DE

  • ENDURE...
    • ENDURE, a resource for IPM projects
    • Country profiles
    • Events calendar
    • ENDURE Network of Advisers
    • ENDURE IPM Training Guide
    • More tools for advisers and trainers
    • 2010 ENDURE International Conference
    • ENDURE Summer School 2012
  • Was ist ENDURE?
    • ENDURE Tools and Services
    • ENDURE Executive Committee
    • ENDURE Partner Organisations
    • The ENDURE 2007-2010 Network of Excellence
  • Über IPS
    • Derzeitige Situation
    • Europäische Gesetzgebung
    • European Commission documents
    • Nützliche Politik-bezogene Dokumente
    • Review papers
    • ENDURE position papers
    • ENDURE-Definition des IPM
    • Ausgewählte Links (nach Ländern)
    • Glossar
  • ENDURE-Publikationen
    • ENDURE-Publikationen
    • ENDURE IPM Training Guide
    • Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Journalen
    • Videos
    • Deliverables
    • Glossar
  • All the news
Endure
You are here : Home > Über IPS > Derzeitige Situation .

Über IPS

  • Derzeitige Situation
  • Europäische Gesetzgebung
  • European Commission documents
  • Nützliche Politik-bezogene Dokumente
  • Review papers
  • ENDURE position papers
  • ENDURE-Definition des IPM
  • Ausgewählte Links (nach Ländern)
  • Glossar

Derzeitige Situation

Wir brauchen neue Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und für die menschliche Gesundheit sowie sichere Nahrungsmittel im gesamten Nahrungssektor

Whitefly (Bemisia)

Copyright: Rothamsted Research, UK

Fortschritte im Pflanzenschutz haben wesentlich zu den heute hohen und stetigen landwirtschaftlichen Erträgen beigetragen. Leicht zu erhalten, einfach anzuwenden und relativ kostengünstig erwiesen sich chemische Pflanzenschutzmittel als äußerst effizient und zuverlässig.

Durch diese Produkte entwickelte sich ein Pflanzenbausystem, das die Produktion maximierte und zu landwirtschaftlichen Praktiken führte, die das Risiko eines Auftretens von Pflanzenkrankheiten, Insekten und Unkräutern erhöhte und als Konsequenz von chemischen Pflanzenschutzmitteln abhängig machte. Immer häufiger wurden die negativen Auswirkungen dieser Chemikalien auf die Umwelt genannt. Heute wird in den meisten europäischen Ländern ihr systematischer Einsatz wegen der unerwünschten Wirkungen auf das Ökosystem, auf Nicht-Zielorganismen, Haustiere und die menschliche Gesundheit in Frage gestellt. Diese Sorgen sind besonders stark in INCO-Ländern und den äußeren EU-Regionen, deren Ökosysteme besonders empfindlich auf schädliche Auswirkungen der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmitteln reagieren.

Weiterhin werden neue Ziel für eine nachhaltige Entwicklung und für die menschliche Gesundheit benötigt: sichere Nahrungsmittel im gesamten Nahrungssektor gewährleisten, die Gesundheit von Arbeitern in Industrie und Landwirtschaft schützen, natürliche Ressourcen sowie ökologische Unversehrtheit und Biodiversität erhalten. Einige der bisher benutzten chemischen Pflanzenschutzmittel wurden aus dem Verkehr gezogen wegen ihrer Auswirkungen auf Umwelt und Sicherheit (z.B. Methylbromid und Organophosphate) oder weil die Zielorganismen Resistenzen entwickelt haben (z.B. Benzimidazole).

Steigendes Verbraucherbewusstsein über Nahrungsmittelsicherheit hat die Forderung nach einem geringerem Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der herkömmlichen Landwirtschaft beschleunigt und zu Maßnahmen wie Entscheidungsunterstützungssysteme (Decision Support Systems - DSS) und Technologien, die den Präzisionsackerbau (Precision Agriculture) unterstützen.

Steigendes Bewusstsein für die Nebenwirkungen von chemischen Pflanzenschutzmitteln hat dem Biolandbau und anderen low-input-Systemen Wettbewerbsvorteile verschafft. Biolandbau ist ein sehr dynamischer Sektor der EU-Landwirtschaft mit Wachstumsraten von 30 % pro Jahr seit 1998, wenn er auch am Anfang nur wenig vertreten war und die Situation von Land zu Land sehr unterschiedlich ist.

Innerhalb der EU entstanden unterschiedliche Pflanzenschutzsysteme, entsprechend dem Willen, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln einzuschränken. Diese Systeme rangieren von technischen Anpassungen der derzeitigen Anbausysteme, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu rationalisieren und zu reduzieren, auf der Grundlage von Risikoanalysen und DSS, bis zu strategischen Methoden, in denen Anbausysteme konzipiert werden, die mehrere alternative Kontrollmethoden beinhalten, alle mit dem Ziel, vom Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel nicht so abhängig zu sein.

Neue Technologien und Praktiken müssen dem Landwirt angeboten werden. Dies erfordert von der Wissenschaft, zusätzliche, leicht verständliche und re-orientierte Bemühungen.

Diese Bemühungen sollten sich besonders auf drei Punkte beziehen:

  • Grundlagenforschung in der Biologie weiterverfolgen und koordinieren, z.B. bei den Beziehungen zwischen Pflanze und Krankheit oder zwischen Schädling und derem natürlichen Feind und ihrer Relevanz in Pflanzenschutzsystemen.
  • Den systematischen Ansatz stimulieren, um das Funktionieren des Agrosystems zu verstehen mit dem Ziel, wirkungsvolle, innovative Technologien zu integrieren.
  • Partnerschaften zwischen biotechnischen und sozio-ökonomischen Disziplinen zu stärken, um Widerstände gegen die Entwicklung von Innovationen in diesen Gebieten vorherzusehen und zu entkräften.

Die Veränderungen zu unterstützen erfordert eine neue Governance in Pflanzenschutzpolitik und Pflanzenschutzbestimmungen. Diese notwendigen Veränderungen müssen zu allgemeinen Zielen in sowohl entwickelten wie auch sich entwickelnden Ländern werden und zu einem wichtigen Gesichtspunkt der Forschung.



Last update: 12/02/2019 - ENDURE © 2009 - Contact ENDURE - Disclaimer